-
- Welche Chips sind auf dem Board installiert?
- Komprimieren Sie mehrere Dateien und dekomprimieren Sie sie
- Suchen einer bestimmten Datei mithilfe des Datei-Managers
- Suchen einer bestimmten Datei mithilfe des Datei-Managers
- Informationen zu Standardverzeichnissen in Linux
- Verlorenes Kennwort wiederherstellen
- Wiedereinstellen oder Deaktivieren der Schlafzeit
- Versteckte Dateien anzeigen
- Anzeigen der Dateieigenschaften
- Verwenden des Datei-Managers mit den Stammrechten
- Erstellen eines neuen Benutzerkontos
- Benutzerdefiniertes Hintergrundbild für Desktop
- Erstellen eines Shortcuts für Programme
- Erstellen eines neuen Panels
- Überprüfen der Netzwerkverbindung
- Organisieren des Desktops
- Organisieren des Desktops
- Video und Musik abspielen
- Video und Musik abspielen
- Diashow im Vollbildmodus
- Löschen einer Datei und Wiederherstellen aus dem Papierkorb
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Raspberry Pi Anfänger-Guide
- LibreOffice-Dokumentation
- Verwendung des Kalenders
- Bild standardmäßig mit dem Image Viewer anzeigen
- Raspberry Pi Desktop
- Raspberry Pi Desktop
- Raspberry Pi Desktop
- Texteditoren für Konfigurationsdateien
- Ändern der Größe des Ordnersymbols
- ASCII-ART verwenden
- Erstellen einer benutzerdefinierten Präsentation mit Pi Presents
- Verwenden von Pi-Präsentationen für die Präsentation
- Verwenden von Pi-Präsentationen für die Präsentation
- Was bedeutet RASP-Bibliothek?
- Was bedeutet RASP-Bibliothek?
- Kopieren einer Datei auf Raspberry Pi vom PC mit SSH
- Installieren einer Software als Linux-Paket
- Wi-Fi-Konnektivitätseinstellungen
- Hinzufügen einer Firewall
- Assign static IP Address via static DHPC
- Zuweisen einer statischen IP-Adresse über statische sDHPC
- Zuweisen einer statischen IP-Adresse über statische sDHPC
- Auflisten des drahtlosen Netzwerks in der Nähe
- Befehl komprimieren und dekomprimieren
- Aktivieren der numerischen Tastatur
- Screenshots erstellen
- Einrichten einer Bildschirmtastatur
- Verlorenes Kennwort wiederherstellen
- Installieren einer Software als Linux-Paket II
- Maus- und Tastatureinstellungen
- Maus- und Tastatureinstellungen
- Rechner
- Rechner
- VLC Media Player
- Hauptmenü bearbeiten
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- LibreOffice Unentschieden
- Ändern der Darstellungseinstellungen
- Verwenden des Datei-Managers
- LibreOffice Im Überblick
- So legen Sie statische IP-Adresse fest
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fordern Sie eine Benutzeranmeldung beim Booten an
- So fordern Sie eine Benutzeranmeldung beim Booten an
- So aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi
- So aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi
- So ändern Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen
- So ändern Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen
- Nützliche Terminalbefehle
- Nützliche Terminalbefehle
- Nützliche Terminalbefehle
- So ändern Sie die Farbe Ihres Terminals
- Installieren des Betriebssystems mit NOOBS
- Installieren des Betriebssystems ohne NOOBS
- Kopieren der Speicherkarte aus der Bilddatei
- Kopieren der Speicherkarte aus der Bilddatei
- Sichern der Speicherkarte
- Sichern der Speicherkarte
- Alle Artikel anzeigen ( 68 ) Artikel zusammenklappen
-
- Welche Chips sind auf dem Board installiert?
- Informationen zu Standardverzeichnissen in Linux
- Wiedereinstellen oder Deaktivieren der Schlafzeit
- Verwenden des Datei-Managers mit den Stammrechten
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Maus- und Tastatureinstellungen
- Maus- und Tastatureinstellungen
- Hauptmenü bearbeiten
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Ändern der Darstellungseinstellungen
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fordern Sie eine Benutzeranmeldung beim Booten an
- So fordern Sie eine Benutzeranmeldung beim Booten an
- So aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi
- So aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi
- So ändern Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen
- So ändern Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen
- Alle Artikel anzeigen ( 5 ) Artikel zusammenklappen
-
- Komprimieren Sie mehrere Dateien und dekomprimieren Sie sie
- Suchen einer bestimmten Datei mithilfe des Datei-Managers
- Suchen einer bestimmten Datei mithilfe des Datei-Managers
- Versteckte Dateien anzeigen
- Anzeigen der Dateieigenschaften
- Benutzerdefiniertes Hintergrundbild für Desktop
- Erstellen eines Shortcuts für Programme
- Erstellen eines neuen Panels
- Organisieren des Desktops
- Organisieren des Desktops
- Video und Musik abspielen
- Video und Musik abspielen
- Diashow im Vollbildmodus
- Löschen einer Datei und Wiederherstellen aus dem Papierkorb
- Verwendung des Kalenders
- Bild standardmäßig mit dem Image Viewer anzeigen
- Raspberry Pi Desktop
- Raspberry Pi Desktop
- Raspberry Pi Desktop
- Texteditoren für Konfigurationsdateien
- Ändern der Größe des Ordnersymbols
- ASCII-ART verwenden
- Erstellen einer benutzerdefinierten Präsentation mit Pi Presents
- Verwenden von Pi-Präsentationen für die Präsentation
- Verwenden von Pi-Präsentationen für die Präsentation
- Aktivieren der numerischen Tastatur
- Screenshots erstellen
- Einrichten einer Bildschirmtastatur
- Rechner
- Rechner
- VLC Media Player
- LibreOffice Unentschieden
- Verwenden des Datei-Managers
- LibreOffice Im Überblick
- Alle Artikel anzeigen ( 19 ) Artikel zusammenklappen
-
- Verlorenes Kennwort wiederherstellen
- Erstellen eines neuen Benutzerkontos
- Aktualisieren des Betriebssystems im Raspberry Pi
- Hinzufügen einer Firewall
- Installieren einer Software über Synaptic
- Verlorenes Kennwort wiederherstellen
- Aktualisieren des Betriebssystems im Raspberry
- Installieren des Betriebssystems mit NOOBS
- Installieren des Betriebssystems ohne NOOBS
- Kopieren der Speicherkarte aus der Bilddatei
- Kopieren der Speicherkarte aus der Bilddatei
- Sichern der Speicherkarte
- Sichern der Speicherkarte
-
- Kopieren einer Datei auf Raspberry Pi vom PC mit SSH
- Installieren einer Software als Linux-Paket
- Befehl komprimieren und dekomprimieren
- Installieren einer Software als Linux-Paket II
- Nützliche Terminalbefehle
- Nützliche Terminalbefehle
- Nützliche Terminalbefehle
- So ändern Sie die Farbe Ihres Terminals
-
- Überprüfen der Netzwerkverbindung
- Wi-Fi-Konnektivitätseinstellungen
- Assign static IP Address via static DHPC
- Zuweisen einer statischen IP-Adresse über statische sDHPC
- Zuweisen einer statischen IP-Adresse über statische sDHPC
- Auflisten des drahtlosen Netzwerks in der Nähe
- So legen Sie statische IP-Adresse fest
-
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Haupt
- BASIC TIPPS
- Informationen zu Standardverzeichnissen in Linux
Informationen zu Standardverzeichnissen in Linux
no-009 au-03
Raspberry Pi-Wurzelverzeichnisse
Diese Verzeichnisstruktur ist auf dem Unix-basierten System der oberen Ebene identisch. Alle Dateien und Verzeichnisse werden unter dem Stammverzeichnis angezeigt.
Liste der Stammverzeichnisse
Um zu erfahren, welche Verzeichnisse sich im Stamm befinden;

- Offenes Terminal
- Ausführen unter Befehl
ls -l /
Bedeutung von Verzeichnissen
/bin – > Wichtige Befehlsbinärdateien, die während des Bootens benötigt werden und von normalen Benutzern verwendet werden können
/boot – > Konfigurationsdateien, die zum Booten benötigt werden
/dev – > Hier werden virtuelle Dateien für alle Geräte erstellt, über die auf Geräte zugegriffen werden kann
/etc – > Konfigurationsdateien für das System oder einzelne Programme
/home – > Home-Verzeichnisse der Benutzer, die gespeicherte Dateien, persönliche Einstellungen enthalten
/lib – > Wesentliche Bibliotheken für die Binärdateien in /bin und /sbin
/media – > Montagepunkt für Wechselmedien wie CD-ROMs
/mnt – > Hier können Sie andere Dateisysteme selbst in die Verzeichnisstruktur einhängen
/opt – > In diesem Verzeichnis werden hauptsächlich große Programmpakete installiert
/proc – > Jedes laufende Programm erhält hier automatisch ein Unterverzeichnis mit Dateien, die dem jeweiligen Prozess genaue Informationen geben. Dieses Verzeichnis ist als Schnittstelle zum Kernel gedacht, so dass Programme auf Systemfunktionen und die Funktionen anderer Programme zugreifen können.
/root – > Das Home-Verzeichnis des Root-Benutzers
/run – > Dieses Verzeichnis enthält Informationen über das System seit seinem Start. (Laufzeitvariablendaten)
/sbin – > Wichtige Systembinärdateien
/srv – > Spezielle Dateien des laufenden Dienstes
/sys – > Virtuelles Verzeichnis für die Systeminformationen
/tmp – > Verzeichnis der temporären Dateien
/usr – > Dieses Verzeichnis enthält die Mehrheit der Benutzerdienstprogramme und Anwendungen
/var – > Variable Dateien wie Protokolle, Spooldateien und temporäre E-Mail-Dateien
Warnung!
Entfernen Sie keine Binärdateien oder Dateien unter diesen Verzeichnissen.