-
- Welche Chips sind auf dem Board installiert?
- Komprimieren Sie mehrere Dateien und dekomprimieren Sie sie
- Suchen einer bestimmten Datei mithilfe des Datei-Managers
- Suchen einer bestimmten Datei mithilfe des Datei-Managers
- Informationen zu Standardverzeichnissen in Linux
- Verlorenes Kennwort wiederherstellen
- Wiedereinstellen oder Deaktivieren der Schlafzeit
- Versteckte Dateien anzeigen
- Anzeigen der Dateieigenschaften
- Verwenden des Datei-Managers mit den Stammrechten
- Erstellen eines neuen Benutzerkontos
- Benutzerdefiniertes Hintergrundbild für Desktop
- Erstellen eines Shortcuts für Programme
- Erstellen eines neuen Panels
- Überprüfen der Netzwerkverbindung
- Organisieren des Desktops
- Organisieren des Desktops
- Video und Musik abspielen
- Video und Musik abspielen
- Diashow im Vollbildmodus
- Löschen einer Datei und Wiederherstellen aus dem Papierkorb
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Raspberry Pi Anfänger-Guide
- LibreOffice-Dokumentation
- Verwendung des Kalenders
- Bild standardmäßig mit dem Image Viewer anzeigen
- Raspberry Pi Desktop
- Raspberry Pi Desktop
- Raspberry Pi Desktop
- Texteditoren für Konfigurationsdateien
- Ändern der Größe des Ordnersymbols
- ASCII-ART verwenden
- Erstellen einer benutzerdefinierten Präsentation mit Pi Presents
- Verwenden von Pi-Präsentationen für die Präsentation
- Verwenden von Pi-Präsentationen für die Präsentation
- Was bedeutet RASP-Bibliothek?
- Was bedeutet RASP-Bibliothek?
- Kopieren einer Datei auf Raspberry Pi vom PC mit SSH
- Installieren einer Software als Linux-Paket
- Wi-Fi-Konnektivitätseinstellungen
- Hinzufügen einer Firewall
- Assign static IP Address via static DHPC
- Zuweisen einer statischen IP-Adresse über statische sDHPC
- Zuweisen einer statischen IP-Adresse über statische sDHPC
- Auflisten des drahtlosen Netzwerks in der Nähe
- Befehl komprimieren und dekomprimieren
- Aktivieren der numerischen Tastatur
- Screenshots erstellen
- Einrichten einer Bildschirmtastatur
- Verlorenes Kennwort wiederherstellen
- Installieren einer Software als Linux-Paket II
- Maus- und Tastatureinstellungen
- Maus- und Tastatureinstellungen
- Rechner
- Rechner
- VLC Media Player
- Hauptmenü bearbeiten
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- LibreOffice Unentschieden
- Ändern der Darstellungseinstellungen
- Verwenden des Datei-Managers
- LibreOffice Im Überblick
- So legen Sie statische IP-Adresse fest
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fordern Sie eine Benutzeranmeldung beim Booten an
- So fordern Sie eine Benutzeranmeldung beim Booten an
- So aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi
- So aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi
- So ändern Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen
- So ändern Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen
- Nützliche Terminalbefehle
- Nützliche Terminalbefehle
- Nützliche Terminalbefehle
- So ändern Sie die Farbe Ihres Terminals
- Installieren des Betriebssystems mit NOOBS
- Installieren des Betriebssystems ohne NOOBS
- Kopieren der Speicherkarte aus der Bilddatei
- Kopieren der Speicherkarte aus der Bilddatei
- Sichern der Speicherkarte
- Sichern der Speicherkarte
- Alle Artikel anzeigen ( 68 ) Artikel zusammenklappen
-
- Welche Chips sind auf dem Board installiert?
- Informationen zu Standardverzeichnissen in Linux
- Wiedereinstellen oder Deaktivieren der Schlafzeit
- Verwenden des Datei-Managers mit den Stammrechten
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Maus- und Tastatureinstellungen
- Maus- und Tastatureinstellungen
- Hauptmenü bearbeiten
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Hinzufügen/Entfernen von Software
- Ändern der Darstellungseinstellungen
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fügen Sie der oberen Leiste weitere Gadgets hinzu
- So fordern Sie eine Benutzeranmeldung beim Booten an
- So fordern Sie eine Benutzeranmeldung beim Booten an
- So aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi
- So aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi
- So ändern Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen
- So ändern Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen
- Alle Artikel anzeigen ( 5 ) Artikel zusammenklappen
-
- Komprimieren Sie mehrere Dateien und dekomprimieren Sie sie
- Suchen einer bestimmten Datei mithilfe des Datei-Managers
- Suchen einer bestimmten Datei mithilfe des Datei-Managers
- Versteckte Dateien anzeigen
- Anzeigen der Dateieigenschaften
- Benutzerdefiniertes Hintergrundbild für Desktop
- Erstellen eines Shortcuts für Programme
- Erstellen eines neuen Panels
- Organisieren des Desktops
- Organisieren des Desktops
- Video und Musik abspielen
- Video und Musik abspielen
- Diashow im Vollbildmodus
- Löschen einer Datei und Wiederherstellen aus dem Papierkorb
- Verwendung des Kalenders
- Bild standardmäßig mit dem Image Viewer anzeigen
- Raspberry Pi Desktop
- Raspberry Pi Desktop
- Raspberry Pi Desktop
- Texteditoren für Konfigurationsdateien
- Ändern der Größe des Ordnersymbols
- ASCII-ART verwenden
- Erstellen einer benutzerdefinierten Präsentation mit Pi Presents
- Verwenden von Pi-Präsentationen für die Präsentation
- Verwenden von Pi-Präsentationen für die Präsentation
- Aktivieren der numerischen Tastatur
- Screenshots erstellen
- Einrichten einer Bildschirmtastatur
- Rechner
- Rechner
- VLC Media Player
- LibreOffice Unentschieden
- Verwenden des Datei-Managers
- LibreOffice Im Überblick
- Alle Artikel anzeigen ( 19 ) Artikel zusammenklappen
-
- Verlorenes Kennwort wiederherstellen
- Erstellen eines neuen Benutzerkontos
- Aktualisieren des Betriebssystems im Raspberry Pi
- Hinzufügen einer Firewall
- Installieren einer Software über Synaptic
- Verlorenes Kennwort wiederherstellen
- Aktualisieren des Betriebssystems im Raspberry
- Installieren des Betriebssystems mit NOOBS
- Installieren des Betriebssystems ohne NOOBS
- Kopieren der Speicherkarte aus der Bilddatei
- Kopieren der Speicherkarte aus der Bilddatei
- Sichern der Speicherkarte
- Sichern der Speicherkarte
-
- Kopieren einer Datei auf Raspberry Pi vom PC mit SSH
- Installieren einer Software als Linux-Paket
- Befehl komprimieren und dekomprimieren
- Installieren einer Software als Linux-Paket II
- Nützliche Terminalbefehle
- Nützliche Terminalbefehle
- Nützliche Terminalbefehle
- So ändern Sie die Farbe Ihres Terminals
-
- Überprüfen der Netzwerkverbindung
- Wi-Fi-Konnektivitätseinstellungen
- Assign static IP Address via static DHPC
- Zuweisen einer statischen IP-Adresse über statische sDHPC
- Zuweisen einer statischen IP-Adresse über statische sDHPC
- Auflisten des drahtlosen Netzwerks in der Nähe
- So legen Sie statische IP-Adresse fest
-
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Diese Artikel erscheinen demnächst
-
- Haupt
- ORGANISATION
- werde RASP-Redakteur
- Beschriftung von Bildern/Screenshots
Beschriftung von Bildern/Screenshots
Grundsätzliches
Wir haben eine Lösung gefunden, wie du deine Bilder/Hardcopys einfach mit den in RASP freigegebenen Zeichen erstellen kannst. Es spielt dabei deine Hardware keine Rolle. Egal, ob du mit Windows, Mac oder einem Raspberry arbeitest. Wir empfehlen deshalb einen Online-Bildeditor.
Wie im letzten Artikel beschrieben, möchten wir, dass in allen RASP-Artikel diese Zeichen verwendet werden.

Gerne fassen wir die beiden Vorteile noch einmal zusammen:
Sie haben eine Pfeilwirkung und sie sind nummeriert, so dass man sie leicht später kommentieren kann
Bitte lade dir zunächst die 18 Markierungen herunter und lege sie in einem Ordner ab, wo du sie später leicht wieder findest.
Ein Beispiel
Beginnen wir jetzt damit, um eine Grafik mit einigen Zeichen zu versehen. Erstelle zunächst selbst einen Screenshot mit deinem entsprechenden Programm. Als Autor hast du bestimmt bereits ein geeignetes Programm gefunden. Z.B. so:

Einfügen deiner Markierungen
Unser cooles Online-Programm heisst PIXL. Du findest es unter https://pixlr.com/e/.

- Klicke auf PIXLR E
- Ziehe dann deine Hardcopy direkt von deinem Explorer irgendwo in den Bildschirm hinein
(du kannst das Bild auch über das Menü links – Bild öffnen – laden) - Das Programm PIXL ist in vielen Sprachen verfügbar
So könnte jetzt dein Bildschirm aussehen:

Ziehe jetzt ein Zeichen aus deinem Explorer in das Bild oben.

Es kommt jetzt noch diese Box:

- Wähle Add current

- Hier ist dein Zeichen verfügbar. Du kannst es jetzt frei auf dem Bildschirm bewegen und dann platzieren.

So kannst du jetzt alle deine Markierungen platzieren.
Speicherung / Übergabe

- Dann speicherst du dein Bild ab
Tipp 1:
Falls du mit einem Drehbuch arbeitest, kannst du dein Screenshot auch nur über Kopieren/einfügen direkt in dein Dokument einfügen. In diesem Fall musst du das Bild gar nicht kopieren, denn du kannst es später auch über die Zwischenablage in WordPress übertragen.
Tipp 2:
Natürlich kannst deine Zeichen auch in dein Drehbuch direkt auf deine Screenshots platzieren. Beispielsweise ist das mit Word sehr einfach zu machen. Du musst jedoch deinem Zeichen das Layout „vor den Text“ geben. Siehe Bild unten.

Übrigens: Auch dieser Artikel wurde wieder über ein Drehbuch geschrieben.
Schau dir es gerne mal an. Hier >>